Gemeinsam im Team
– für Ihre Gesundheit
Gesundheit ist die Grundvoraussetzung für alles. Man kann viel tun, um Krankheiten zu vermeiden und unsere Gesundheit zu stärken. Aber es lässt sich nicht immer vermeiden. Wenn es uns erwischt hat, wollen wir so schnell wie möglich Linderung und Heilung herbeiführen.
Der Weg zur Besserung ist vielfältig. Als moderne Apotheke sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Medikamente so schnell und zuverlässig wie möglich erhalten. Wir beraten Sie aber gerne auch zum richtigen Einsatz, zu möglichen Nebenwirkungen oder zu allen Fragen rund um das Thema Gesundheit.
Sprechen Sie uns an – wir helfen Ihnen gerne.
Seit 375 Jahren in Gotha
Unsere Firmengeschichte
Die Löwen Apotheke Gotha ist die zweitälteste Apotheke der Stadt und wurde 1649 gegründet. Sie befindet sich in der Fußgängerzone der Marktstraße und fügt sich mit ihrer historischen Einrichtung harmonisch in den Altstadtkern ein.
1673 erhielt der erste Apotheker Johann Ernst Freund das „privilegium exclusivum“.
Im Jahre 1692 erwarb Apotheker Christian Hertzog für 1150 Gulden die Apotheke und das Privileg käuflich. Es erfolgte eine Zusammenlegung der beiden Apotheken (der heutigen Löwen und Goethe Apotheke) zu einem „completten Corpus pharmazeuticum“ oder „Freundsche Apotheke“.
Christian Hertzog war ein „unternehmender Mann“. Im Jahre 1711 erhielt er eine Privilegienbestätigung für die privilegierte Hof- und Stadtapotheke. Er verstarb 1725.
Sechs Jahre später, also 1731, erfolgte eine vollkommene Trennung der Apotheken und beide Apotheken erhielten das Prädikat „Hofapotheke“.
Der Gewürzkrämer Samuel Gottfried Biel und Apotheker Johann Georg Nestler erworben die Freundsche Apotheke und führen sie als „Salomonis Apotheke“ weiter. 1732 vergab Herzog Friedrich III. der Apotheke das exklusive Realprivileg („privilegium reale esclusivum“).
Apotheker Nestler führte die Apotheke bis 1776 und übergab daraufhin das Privileg an seinen Sohn Johann Wilhelm Nestler.
1790 kaufte der Apotheker Johann Christian Zichner die Apotheke und verlegte sie in die Kleine Erfurter Gasse, der heutigen Marktstraße 13.
Im 19. Jahrhundert wechselte die Apotheke weiterhin mehrfach die Besitzer:
- 1817 – 1852 Apotheker Zichner der Jüngere,
- 1852 –1855 Apotheker Johann Friedrich Schäfer,
- 1855 – 1856 Apotheker Wilhelm Weibezahl,
Dr. Ernst Dannenberg wurde berühmt durch seine aufopferungsvolle medizinische Versorgung der Verwundeten von 1866 (Schlacht von Langensalza) und des Krieges 1870/71 sowie bei der Bekämpfung der Cholera Epidemien.
Außerdem wirkte er in zahlreichen öffentlichen Ämtern, z.B. im Bauverein für Arbeiterwohnungen und im „Verein für gothaische Geschichte und Altertumsforschung“. Er führte die Apotheke bis 1883 und vermachte sie an Apotheker Bernhard Behrend, der sie von 1883 bis 1902 leitete.
Apotheker Wilhelm Lins arbeitete als Stadtverordneter in der Armenfürsorge und als Betreuer der Altersheime. Außerdem war er Mitbegründer des „Thüringischen Apothekervereins“, dem er zehn Jahre vorstand.
Die Apotheke war bis 1925 in seinem Besitz und wurde dann von Apotheker Wilhelm Lins Junior (seinem Sohn) und dessen Bruder Gideon Lins bis 1970 weitergeführt.
1936 erfolgte die Umbenennung in „Löwen Apotheke“ und am 01.04.1959 wurde die Apotheke verstaatlicht.
In den Jahren 1970 bis 1974 übernahm Apotheker Pharmazierat Ingo Pappert die Apotheke und baute im Hofgebäude der Apotheke eine zentrale Herstellungsabteilung auf.
Von 1974 bis 1975 bleibt die Apotheke geschlossen und wurde im Mai 1975 als Zweigstelle der Stadtapotheke unter Leitung von Pharmazie-Ingenieur Richard Fischer wieder eröffnet.
1974 erfolgt die Gründung des Versorgungsbetriebes des Gesundheitswesens Gotha. Im Januar 1976 wird die Apotheke eigenständig und von Apothekerin, Pharmazierätin Renate Sterz übernommen.
In den Jahren 1980 bis 1990 gehört die Apotheke Wandersleben als Zweigapotheke zur Löwen-Apotheke Gotha.
Am 01.12.1990 erfolgte die Privatisierung der Apotheke durch PhR Renate Sterz.
Von 1995 bis 1996 wurde die Apotheke als Voraussetzung für den Fortbestand nach bundesdeutschem Gesetz rekonstruiert. Sie strahlt dennoch ihr gewohntes Flair aus, denn das alte Interieur aus edlem, dunklem Holz wurde restauriert und wieder eingebaut. Im Inneren blieb die alte, eisenbeschlagene Tür zum Keller erhalten.
Die Löwen Apotheke gehört bis heute zu den schönsten historischen Apotheken Thüringens.
Am 28.01.2010 erwarb Apotheker Axel Hock die Löwen Apotheke und alle dazugehörigen Gebäude. Das Personal, das schon viele Jahre zum „Inventar“ der Apotheke gehörte, wurde übernommen und durch neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgestockt.
Apotheker Hock führt die Tradition der zweitältesten Apotheke der Stadt Gotha weiter. Unter Wahrung der Tradition agiert die Löwen Apotheke als modernes Dienstleistungsunternehmen für Ihre Gesundheit.
Aktuelles
⠀
⠀